Presse
STARVERT Energy beteiligt sich am Batteriespeicherprojekt Föhren
STARVERT Energy beteiligt sich an einem co-located Batteriespeicherprojekt mit einer Speicherleistung von 20 MW und einer Speicherkapazität von 55 MWh in Föhren. Der Bau des Großspeichers erfolgt unter der Federführung unseres langjährigen Projektpartners Schoenergie. Die Inbetriebnahme ist für voraussichtlich Ende 2025 geplant.
Ein besonderes Highlight: Das Projekt ist eines von nur fünf vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderten Batteriespeicherprojekten in Deutschland. Es untersucht neben der Teilnahme am Strom- und Regelenergiemarkt auch innovative Anwendungen zur Netzstabilisierung und Integration von Speichern in zukünftige Energiemärkte. Beteiligt an diesem Forschungsprojekt sind renommierte Forschungsinstitutionen wie das Fraunhofer Institut und die Universität Stuttgart sowie die SCHOENERGIE, die Südeifel Strom eG, die Treneg Energiegenossenschaft eG, die Volksbank Trier Eifel Beteiligungsgesellschaft mbH, die Westfalen Weser und der Zweckverband IRT.
Beitrag auf Social Media teilen

Dr. Steven Müller-Uhrig
Ihr Ansprechpartner
Sie haben eine Presseanfrage, wünschen Informationen zum Unternehmen STARVERT Energy oder möchten eine Stellungnahme zu einem aktuellen Thema anfragen? Dann treten Sie gerne mit uns telefonisch in Kontakt oder senden eine Presseanfrage. Wir kümmern uns gerne um ihr Anliegen.
Treten Sie mit uns in Kontakt!
Sie haben eine
Presseanfrage?

Dr. Steven Müller-Uhrig
Ihr Ansprechpartner
Sie haben eine Presseanfrage, wünschen Informationen zum Unternehmen STARVERT Energy oder möchten eine Stellungnahme zu einem aktuellen Thema anfragen? Dann treten Sie gerne mit uns telefonisch in Kontakt oder senden Sie eine Presseanfrage. Wir kümmern uns gerne und Ihr Anliegen.